ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Rauscherkennung

Für die UV-Rauscherkennung gibt es insgesamt 276 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Rauscherkennung die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Akustik und akustische Messungen, Baumaschinen, Eisenbahntechnik umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Gebäudeschutz, Erdbewegungsmaschinen, Strahlungsmessung, Straßenfahrzeug umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Straßenfahrzeuggerät, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gummi, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Werkzeugmaschine, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Wortschatz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilmaschinen, Bodenqualität, Bodenkunde, Bauteile, Bienenzucht, nichtmetallische Mineralien, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Biologie, Botanik, Zoologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Luftqualität, Holzwerkstoffplatten, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Kältetechnik, Kernenergietechnik, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektronische Geräte, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, organische Chemie, Rohrteile und Rohre, Stahlprodukte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Anorganische Chemie, Diskrete Halbleitergeräte, Kraftstoff, Keramik, Rotierender Motor, Glasfaserkommunikation, Automatisches Heimsteuergerät.


Group Standards of the People's Republic of China, UV-Rauscherkennung

  • T/CSEE 0227-2021 Technische Spezifikation des Ultraschall-, Ultraviolett- und Infrarot-Verbindungserkennungsgeräts
  • T/CSTM 00210-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetische Barkhausen-Geräuschprüfung
  • T/CSAE 127-2020 Messbedingungen für den Lärm von leichten Nutzfahrzeugen
  • T/GDCKCJH 081-2023 Feldtestmethoden für UV-keimtötende Lampen
  • T/GDCKCJH 048-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden für Ultraviolettanalysatoren
  • T/GDCKCJH 049-2021 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für Ultraviolett-Energiemessgeräte
  • T/HEBQIA 207-2023 Mineralpartikel – Technische Spezifikationen für die Prüfung der UV-Blockierungsleistung

GM Europe, UV-Rauscherkennung

  • GME L-9-9-2007 EHPS External Noise Measurements (Englisch/Deutsch; Diese Spezifikation darf nur für aktuelle Projekte einschließlich Global Epsilon e (37##) angewendet werden. Sie wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW14514 ersetzt.)
  • GME L-8C-8-2007 Schalldämpfer – Schallpegelmessung von Strahlungsgeräuschen an Gehäuseoberflächen

Professional Standard - Aviation, UV-Rauscherkennung

RU-GOST R, UV-Rauscherkennung

  • GOST 31300-2005 Lärm von Maschinen. Flüssigkeitspumpen. Lärmtests
  • GOST 31325-2006 Lärm. Messung der Geräuschemission von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind. Methode zur Feststellung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten
  • GOST 32203-2013 Schienenfahrzeuge. Akustik. Messung von Außengeräuschen
  • GOST 27717-1988 Akustik. Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen. Methode zur Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm. Stationäre Testanlage
  • GOST 30683-2000 Lärm von Maschinen. Messung des Emissionsschalldruckpegels an einem Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Stellen. Methode, die Umgebungskorrekturen erfordert
  • GOST 17.2.4.04-1982 Naturschutz. Atmosphäre. Bewertung der Umgebungsgeräuscheigenschaften von Binnen- und Küstenschiffen
  • GOST 8.334-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Rauschzahlmessgeräte von UHF-Transistoren und -Empfängern. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R ISO 11843-7-2014 Statistische Methoden. Erkennungsfähigkeit. Teil 7. Methoden einer Schätzung unter Berücksichtigung von Hintergrundgeräuschen
  • GOST R 8.658-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften der ultravioletten Strahlung von Sonneneinstrahlung. Verifizierungsverfahren

Association Francaise de Normalisation, UV-Rauscherkennung

  • NF S31-130:2008 Akustik – Kartographie von Geräuschen im Außenbereich – Ausarbeitung von Karten und grafischer Darstellung
  • NF S31-140:1995 Elektroakustik. Instrumente zur Messung von Fluglärm. Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen der Transportkategorie.
  • NF E58-022:1997 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen.
  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF ISO 11264:2008 Bodenqualität – Herbiziddosierung – HPLC-Methode mit UV-Detektion
  • NF S31-132:1997 Akustik – Methoden zur Vorhersage von Lärm von Landverkehrsinfrastrukturen im Außenbereich – Typologie von Vorhersagemethoden.
  • NF S31-704-3*NF EN 60704-3:2006 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • NF S31-067:1986 AKUSTIK. BESTIMMUNG DER SCHALLLEISTUNGSPEGEL VON LÄRMQUELLEN. TEIL 7: UMFRAGEMETHODE UNTER VERWENDUNG EINER REFERENZSCHALLQUELLE.
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF E35-411:1989 Kühlmaschine. Geräuschemissionen von Kühlgeräten mit Kompressoren, die von einem externen Netzteil angetrieben werden, werden als „offen“ bezeichnet. Testcode zur Messung der Schallleistung.
  • NF E58-020:1997 Akustik. Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen. Methode zur Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm. Stationärer Testzustand.
  • NF EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der Schallemissionsprüfung zur Erkennung von Korrosion in einem mit Flüssigkeit gefüllten Metallgehäuse
  • NF EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 16: Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND)
  • NF U15-171:1985 Akustik. Messung des Luftschalls von Motorrasenmähern, Rasentraktoren sowie Rasen- und Gartentraktoren mit beweglichen Anbaugeräten. Methode zur Überprüfung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten.
  • NF C96-022-16*NF EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 16: Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND).
  • NF A49-785-12*NF EN ISO 10893-12:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 12: Automatisierte Ultraschall-Dickenprüfung über den gesamten Umfang von nahtlosen und geschweißten (außer unterpulvergeschweißten) Stahlrohren.
  • NF S31-006-2:1992 AKUSTIK. TESTCODE ZUR MESSUNG VON LUFTKNOCHENGERÄUSCHEN, DIE VON ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINEN AUSGEGEBEN WERDEN. TEIL 2: UMFRAGEMETHODE. (EUROPÄISCHE NORM EN 21680-2).
  • NF EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Rauscherkennung

  • KS I ISO 4872-2002(2017) Akustik – Messung des Luftschalls von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind – Methode zur Feststellung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten
  • KS F 2869-2016 Feldmessungen des Wohnungsaußenlärms
  • KS B ISO 6393:2017 Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen
  • KS B ISO 6393-2017(2022) Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen
  • KS I ISO 4872:2002 Akustik – Messung des Luftschalls von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind – Methode zur Feststellung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS Q ISO 11843-7:2013 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • KS Q ISO 11843-7:2019 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 20179-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7574-1:2003 Akustik – Statistische Methoden zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Definitionen
  • KS I ISO 7574-1:2014 Akustik – Statistische Methoden zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Definitionen
  • KS I ISO 22478:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I ISO 7574-4:2003 Akustik – Statistische Methoden zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 4: Methoden für angegebene Werte für Maschinenchargen
  • KS I ISO 7574-4:2014 Akustik – Statistische Methoden zur Bestimmung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 4: Methoden für angegebene Werte für Maschinenchargen
  • KS C IEC 60749-16-2006(2021) Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 16: Erkennung von Partikelaufprallgeräuschen (PIND)
  • KS C IEC 60749-16-2006(2016) Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 16: Erkennung von Partikelaufprallgeräuschen (PIND)
  • KS I ISO 7574-2:2003 Akustik – Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 2: Methoden für angegebene Werte für einzelne Maschinen
  • KS I ISO 7574-2:2014 Akustik – Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 2: Methoden für angegebene Werte für einzelne Maschinen
  • KS C IEC 60704-3:2002 Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • KS C IEC 60704-3:2015 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • KS I ISO 7574-3:2003 Akustik – Statistische Methoden zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 3: Einfache (Übergangs-)Methode für angegebene Werte für Maschinenchargen
  • KS I ISO 7574-3:2014 Akustik – Statistische Methoden zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten – Teil 3: Einfache (Übergangs-)Methode für angegebene Werte für Maschinenchargen
  • KS I ISO 20179:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS I ISO 20179:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion

SAE - SAE International, UV-Rauscherkennung

  • SAE ARP796-1991 MESSUNGEN DES AUßENLÄRMES VON FLUGZEUGEN IM FLD
  • SAE ARP796-1965 MESSUNGEN DES AUßENLÄRMS VON FLUGZEUGEN IM FELD
  • SAE AIR4964-1998 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen
  • SAE J/ISO 6395:2003 Akustik Messung des von Erdbaumaschinen abgegebenen Außengeräuschs Dynamische Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)
  • SAE J/ISO 6393:2003 Akustik Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen Stationäre Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)
  • SAE ARP1307A-1987 Messung des Außenlärms, der von Flugzeughilfsaggregaten (APUs) und zugehörigen Geräten während des Bodenbetriebs erzeugt wird
  • SAE ARP1307B-2013 Messung des Außenlärms, der von Flugzeughilfsaggregaten (APUs) und zugehörigen Geräten während des Bodenbetriebs erzeugt wird

Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Rauscherkennung

  • SAE ARP796-2002 MESSUNGEN DES AUßENLÄRMS VON FLUGZEUGEN IM FELD
  • SAE AIR4964-2019 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen
  • SAE ARP4462A-2018 Barkhausen-Lärmuntersuchung zur Erkennung von Schleifbrand in hochfesten Stahlteilen
  • SAE ARP4462-2010 BARKHAUSEN-LÄRMINSPEKTION ZUR ERKENNUNG VON SCHLEIFBRÄNDEN IN HOCHFESTIGEN STAHLTEILEN
  • SAE ARP4462B-2019 Barkhausen-Lärmuntersuchung zur Erkennung von Schleifbrand in hochfesten Stahlteilen
  • SAE J2104-1991 Akustik – Messung von Außengeräuschen von Erdbewegungsmaschinen – Dynamische Testbedingungen, Standard; Juni 1991 (ISO 6395)
  • SAE J2101-1991 Akustik – Messung des Luftschalls von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind – Verfahren zur Feststellung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten, Norm; Juni 1991 (ISO 4872)
  • SAE J2298-2011 Ultraviolette Leckerkennung: Verfahren zur Verwendung von Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffen für die Wartung mobiler Klimaanlagen
  • SAE J/ISO 6393-2003 Akustik Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen Stationäre Testbedingungen Identisch mit ISO 6393:1998; Ersetzt SAE J1372 und SAE J2102
  • SAE J2298-1996 Ultraviolette Leckerkennung: Verfahren zur Verwendung von Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffen für die Wartung mobiler Klimaanlagen
  • SAE ARP4462-1991 Barkhausen-Lärmuntersuchung zur Erkennung von Schleifbrand in hochfesten Stahlteilen
  • SAE J/ISO 6395-2003 Akustik Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen Dynamische Testbedingungen Identisch mit ISO 6395:1988 und Änderung 1:1996; Ersetzt SAE J2104
  • SAE ARP1307-1979 MESSUNG DES ÄUSSEREN LÄRMS, DER VON LUFTFAHRZEUG-ZUSATZANTRIEBSEINHEITEN (APUs) UND ZUGEHÖRIGER AUSRÜSTUNG WÄHREND DES BODENBETRIEBES ERZEUGT WIRD
  • SAE ARP1307A-2012 Messung des Außenlärms, der von Flugzeughilfsaggregaten (APUs) und zugehörigen Geräten während des Bodenbetriebs erzeugt wird

Indonesia Standards, UV-Rauscherkennung

Professional Standard-Ships, UV-Rauscherkennung

  • CB 1306-1998 Spezifikation für externe Messgeräte für Torpedolärm

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Rauscherkennung

  • JIS D 1024:1994 Messung der Geräuschemissionen beschleunigender Straßenfahrzeuge
  • JIS A 8317-1:2001 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • JIS G 0589:2013 Automatisierte, vollumfängliche Ultraschall-Dickenprüfung von Stahlrohren und -rohren

German Institute for Standardization, UV-Rauscherkennung

  • DIN 52210-6:2012 Prüfung der Akustik in Gebäuden - Luftstoß- und Schalldämmung - Messung von Höhenunterschieden
  • DIN 52210-6:1989 Prüfung der Akustik in Gebäuden; Luftstoß- und Schalldämmung; Messung des Niveauunterschieds
  • DIN 52210-6:2013 Prüfung der Akustik in Gebäuden - Luft- und Trittschalldämmung - Bestimmung des Niveauunterschieds durch Schächte
  • DIN 45635-57:1986 Messung der Lärmemission von Maschinen; Luftschallemission; Hüllflächenverfahren; Außenbordmotoren
  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN 25475-1:2004 Kerntechnische Anlagen - Betriebsüberwachung - Teil 1: Körperschallüberwachung zur Erkennung loser Teile
  • DIN 25475-1:2013 Kerntechnische Anlagen.Betriebsüberwachung.Teil 1: Körperschallüberwachung zur Erkennung loser Teile
  • DIN EN 60749-16:2003-09 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 16: Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND) (IEC 60749-16:2003); Deutsche Fassung EN 60749-16:2003
  • DIN EN ISO 3743-2:2009 Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks - Ingenieurtechnische Verfahren für kleine, bewegliche Schallquellen in Nachhallfeldern - Teil 2: Verfahren für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:1994); Englische Fassung von DIN E
  • DIN EN 14176:2017-03 Lebensmittel - Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 14176:2017
  • DIN EN IEC 63180:2021-10 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63180:2020
  • DIN EN IEC 63180:2021 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63180:2020

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, UV-Rauscherkennung

未注明发布机构, UV-Rauscherkennung

  • DIN 52210-6 E:2012-12 Prüfung der Akustik in Gebäuden - Luft- und Trittschalldämmung - Bestimmung des Niveauunterschieds durch Schächte
  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

YU-JUS, UV-Rauscherkennung

  • JUS E.L8.006-1980 Bestimmung von Ethanol mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.013-1980 Bestimmung von Stärke mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.010-1980 Bestimmung von Maltose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.008-1980 Bestimmung von L-Apfelsäure mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.012-1980 Bestimmung von D-Sorbit mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.007-1980 Bestimmung von Glucose und Fructose mittels enzymatischer Methode? (UV-Test)
  • JUS E.L8.011-1980 Bestimmung von Saccharose und Ghicose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.009-1980 Bestimmung von Laktose und Galaktose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS Z.P1.002-1984 Akustik. Aincraft-Lärm. Messung des am Boden gehörten Außenlärms ohne Frequenzanalyse

BE-NBN, UV-Rauscherkennung

  • NBN-ISO 3746:1992 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Umfragemethode
  • NBN-ISO 5130:1992 Akustik - Messung des von stehenden Straßenfahrzeugen emittierten Lärms - Erhebungsmethode
  • NBN-ISO 4872:1992 Akustik – Messung des Luftschalls von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind – Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten
  • NBN-ISO 6395:1992 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • NBN-ISO 6393:1992 Akustik – Messung des von Erdbaumaschinen emittierten Luftschalls – Verfahren zur Bestimmung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm – Stationäre Prüfbedingung
  • NBN-ISO 7574-1:1992 Akustik. Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Definitionen
  • NBN-ISO 7574-4:1992 Akustik. Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen. Teil 4: Methoden für angegebene Werte für Maschinenchargen
  • NBN-ISO 7574-2:1992 Akustik. Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen. Teil 2: Methoden zur Angabe von Werten für einzelne Maschinen
  • NBN-ISO 7574-3:1992 Akustik. Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen. Teil 3: Einfache (Übergangs-)Methode für angegebene Werte für Maschinenchargen

HU-MSZT, UV-Rauscherkennung

  • MSZ 18289/7-1980 Dauerhaftigkeitsprüfung von Bausteinen. UV- und IR-Inspektion
  • MSZ 7482/5-1981 Erkennung von Ausbleichungen unter UV-Bestrahlung zur Prüfung von Klebstoffen

International Organization for Standardization (ISO), UV-Rauscherkennung

  • ISO 2151:1972 Messung des Luftschalls von Kompressor-/Ansaugmaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind (wird durch zukünftige ISO 3989 von TC 43 ersetzt)
  • ISO 6393:1998 Akustik – Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen – Stationäre Prüfbedingungen
  • ISO 6395:1988 Akustik; Messung des Außenlärms von Erdbaumaschinen; dynamische Testbedingungen
  • ISO 6395:1988/Amd 1:1996 Akustik - Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen - Dynamische Prüfbedingungen; Änderung 1
  • ISO 230-5:2000 Prüfnorm für Werkzeugmaschinen – Teil 5: Bestimmung der Geräuschemission
  • ISO 4872:1978/Cor 1:1979 Akustik; Messung des Luftschalls von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind; Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten
  • ISO 4872:1978 Akustik; Messung des Luftschalls von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind; Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten
  • ISO 9902-1:2001 Textilmaschinen – Geräuschprüfnorm – Teil 1: Gemeinsame Anforderungen
  • ISO 9902-3:2001 Textilmaschinen – Geräuschprüfcode – Teil 3: Vliesstoffmaschinen
  • ISO 9902-7:2001 Textilmaschinen – Geräuschprüfnorm – Teil 7: Färbe- und Ausrüstungsmaschinen
  • ISO 9902-6:2001 Textilmaschinen – Geräuschprüfcode – Teil 6: Maschinen zur Stoffherstellung
  • ISO 9902-6:2018 Textilmaschinen – Geräuschprüfcode – Teil 6: Maschinen zur Stoffherstellung
  • ISO 6393:1985 Akustik; Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen; Verfahren zur Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm; Stationärer Testzustand
  • ISO/CD 11843-7 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • ISO 9902-5:2001 Textilmaschinen – Geräuschprüfnorm – Teil 5: Web- und Strickvorbereitungsmaschinen
  • ISO 9902-2:2001 Textilmaschinen – Geräuschprüfnorm – Teil 2: Spinnvorbereitungs- und Spinnmaschinen
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 7574-1:1985 Akustik; Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Definitionen
  • ISO 7574-4:1985 Akustik; Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 4: Methoden für angegebene Werte für Maschinenchargen
  • ISO 20179:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • ISO 9902-4:2001 Textilmaschinen – Geräuschprüfnorm – Teil 4: Garnverarbeitungs-, Tauwerks- und Seilherstellungsmaschinen
  • ISO 7574-2:1985 Akustik; Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 2: Methoden für angegebene Werte für einzelne Maschinen
  • ISO 10677:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Ultraviolette Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien
  • ISO 7574-3:1985 Akustik; Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 3: Einfache (Übergangs-)Methode für angegebene Werte für Maschinenchargen
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion

Acoustical Society of America (ASA), UV-Rauscherkennung

  • ASA S12.8-1998 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER EINFÜHRUNGSDÄMPFUNG VON LÄRMBARRIEREN IM AUSSENBEREICH
  • ASA S12.9 PART 7-2016 Amerikanische nationale Standardgrößen und -verfahren zur Beschreibung und Messung von Umgebungsschall, Teil 7: Messung von niederfrequentem Lärm und Infraschall im Freien bei Wind und in Innenräumen in bewohnten Räumen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Rauscherkennung

  • GJB/J 3414-1998 Kalibrierungsverfahren für Phasenrauschtestsysteme
  • GJB 3414A-2020 Kalibrierungsverfahren für Phasenrauschtestsysteme
  • GJB 968.6-1990 Verfahren zur Geräuschmessung bei Abschlusstests für militärische Außenbordmotoren
  • GJB 360.26-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Partikelschlaggeräuscherkennung

KR-KS, UV-Rauscherkennung

  • KS B ISO 6393-2017 Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS Q ISO 11843-7-2019 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • KS I ISO 22478-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I ISO 20179-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion

American National Standards Institute (ANSI), UV-Rauscherkennung

  • ANSI/ASA S3.42-1-1992 Testen von Hörgeräten mit einem breitbandigen Rauschsignal
  • ANSI/ASA S12.8-1998 Methoden zur Bestimmung der Einfügungsdämpfung von Lärmschutzwänden im Freien
  • ANSI/ISO 3743-2:1994 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurtechnische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • ANSI/ASA S12.3-1985 Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung der angegebenen Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen

PL-PKN, UV-Rauscherkennung

  • PN S04051-1992 Messung des Lärms außerhalb von Kraftfahrzeugen und Mopeds. Grenzwerte für den Schallpegel
  • PN L01301-1989 Hubschrauber .. Außenlärm Akzeptable Werte und Messmethoden

British Standards Institution (BSI), UV-Rauscherkennung

  • BS EN 61265:1995 Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen der Transportkategorie
  • BS ISO 11843-7:2018 Erkennungsfähigkeit. Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • BS ISO 11843-7:2012 Erkennungsfähigkeit. Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • BS EN 10246-13:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Automatische vollumfängliche Ultraschalldickenprüfung für nahtlose und geschweißte (außer unterpulvergeschweißte) Stahlrohre
  • BS EN 10246-15:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Automatische Ultraschallprüfung von Bändern/Platten, die bei der Herstellung von geschweißten Stahlrohren zur Erkennung laminarer Unvollkommenheiten verwendet werden
  • BS EN ISO 10893-12:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren. Automatisierte, vollumfängliche Ultraschall-Dickenprüfung von nahtlosen und geschweißten (außer unterpulvergeschweißten) Stahlrohren
  • BS IEC 60747-14-11:2021 Halbleitergeräte – Halbleitersensoren. Testverfahren für auf Oberflächenwellen basierende integrierte Sensoren zur Messung von Ultraviolett, Beleuchtung und Temperatur
  • BS ISO 20635:2018 Säuglingsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene. Bestimmung von Vitamin C mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((U)HPLC-UV)
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

GOSTR, UV-Rauscherkennung

  • GOST 28975-1991 Akustik. Messungen des Außenlärms von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingung
  • GOST 27435-1987 Außengeräusche von Kraftfahrzeugen. Zulässiger Füllstand und Messmethoden
  • GOST R ISO 11843-7-2020 Statistische Methoden. Erkennungsfähigkeit. Teil 7. Methoden einer Schätzung unter Berücksichtigung von Hintergrundgeräuschen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, UV-Rauscherkennung

  • 99FTM1-1999 Barkhausen-Geräuschprüfmethode zur Erkennung von Schleifschäden an Zahnrädern

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, UV-Rauscherkennung

  • JJF 1220-2009 Kalibrierungsspezifikation für PIND (Particle Impact Noise Detection)

GB-REG, UV-Rauscherkennung

  • REG NASA-LLIS-0021-1991 Gelernte Erkenntnisse – Verwendung des Tests zur Erkennung von Partikelaufprallgeräuschen zur Erkennung von Kontaminationen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Rauscherkennung

  • GB/T 40625-2021 Methoden zur Messung des Geräuschpegels beschleunigender Kraftfahrzeuge in Innenräumen
  • GB/T 4214.10-2021 Prüfverfahren für Geräusche von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • GB/T 40578-2021 Messmethoden für die Geräuschemissionen von leichten Nutzfahrzeugen unter verschiedenen Fahrmodusbedingungen
  • GB/T 37141.2-2018 Leitfaden zur UV-Bilderkennung elektrischer Geräte in hochgelegenen Regionen – Teil 2: Übertragungsleitungen

Danish Standards Foundation, UV-Rauscherkennung

  • DS/ISO 6395:1992 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen
  • DS/ISO 5130:1984 Akustik. Messung der Lärmemission von stehenden Straßenfahrzeugen. Umfragemethode
  • DS/EN 27 574-3:1991 Akustik – Statistische Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Geräuschemissionswerte von Maschinen und Anlagen – Teil 3: Einfache (Übergangs-)Methode für angegebene Werte für Maschinenserien
  • DS/ISO 6393:1986 Akustik. Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen. Methode zur Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm. Stationärer Testzustand
  • DS/ISO 11843-7:2012 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/ISO 5131:1983 Akustik. Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft. Messung des Lärms am Bedienerplatz. Umfragemethode
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 16: Partikelaufprallgeräuscherkennung (PIND)
  • DS/ISO 6081:1991 Akustik. Von Maschinen und Geräten ausgehender Lärm. Richtlinien für die Erstellung von Prüfnormen für technische Zwecke, die Geräuschmessungen am Standort des Bedieners oder umstehenden Personen erfordern

CZ-CSN, UV-Rauscherkennung

  • CSN ISO 6190:1994 Akustik – Messung des Schalldruckpegels von Gasturbinenanlagen zur Bewertung von Umgebungslärm. Vermessungsverfahren

CN-QIYE, UV-Rauscherkennung

  • Q/GDW 1978-2013 Ultraviolettes bildgebendes Nachweisverfahren für den Koronatest von Elektroarmaturen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Rauscherkennung

  • GB 1495-2002 Grenzwerte und Messmethoden für den Lärm, der durch beschleunigende Kraftfahrzeuge entsteht
  • GB/T 23209-2008 Bestimmung von Lutein in Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20768-2006 Methode zur Bestimmung biogener Amine in Fischen und Garnelen LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 16710.2-1996 Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen – Stationäre Testbedingungen
  • GB/T 16710.4-1996 Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • GB/T 8485-2002 Das Graduierungs- und Prüfverfahren für luftschalldämmende Eigenschaften von Fenstern
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20754-2006 Methode zur Bestimmung von Phenylbutazon in den Muskeln von Nutztieren und Geflügel LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 22996-2008 Bestimmung von Ginsenosiden in Ginseng.LC-UV-Methode
  • GB/T 20750-2006 Bestimmung von Flunixin-Meglumin-Rückständen im Rindermuskelgewebe mittels LC-UV-Methode
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 22958-2008 Bestimmung von Canthaxanthin-Rückständen in Fugu, Aal und gebackenem Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 37141.1-2022 Leitfaden zur UV-Bilderkennung elektrischer Geräte in hochgelegenen Regionen – Teil 1: Umspannwerke
  • GB 19757-2005 Grenzwerte und Messmethoden für den von beschleunigenden Dreirad- und Fahrzeugen mit niedriger Geschwindigkeit ausgehenden Lärm

Professional Standard - Forestry, UV-Rauscherkennung

  • LY/T 1390-1999 Selbstfahrende Maschinen für die Forstwirtschaft. Verfahren zur Messung des während der Fahrt erzeugten Lärms
  • LY/T 1391-1999 Selbstfahrende Forstmaschinen. Verfahren zur Messung der Geräuschemission im Stillstand

国家质量监督检验检疫总局, UV-Rauscherkennung

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode

European Committee for Standardization (CEN), UV-Rauscherkennung

  • EN ISO 4871:1996 Akustik – Erklärung und Überprüfung der Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten ISO 4871: 1996
  • EN ISO 3743-2:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:2018)
  • EN ISO 3743-2:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:1994)
  • EN 10246-15:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 15: Automatische Ultraschallprüfung von Bändern/Platten zur Herstellung geschweißter Stahlrohre zur Erkennung laminarer Unvollkommenheiten
  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997

Standard Association of Australia (SAA), UV-Rauscherkennung

  • AS 2012.1:1990 Akustik - Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen und landwirtschaftlichen Traktoren - Stationärer Prüfzustand - Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm

Professional Standard - Military and Civilian Products, UV-Rauscherkennung

  • WJ 2387-1997 Verifizierungsvorschriften für Mikrowellen- und Millimeterwellen-Phasenrauschtestsysteme

交通运输部, UV-Rauscherkennung

  • JT/T 646.5-2017 Autobahnschallschutzwand Teil 5: Methode zur Erkennung von Lärmminderungseffekten

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Rauscherkennung

  • DB32/T 4344-2022 Bestimmung von Ölen in Meeressedimenten Ultraschallextraktion-Ultraviolettspektrophotometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Rauscherkennung

  • ASTM E177-06a Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E177-90a(2002) Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E1779-96a(2004) Standardhandbuch zur Erstellung eines Messplans für die Durchführung von Außenschallmessungen
  • ASTM E596-22 Standardtestverfahren zur Labormessung der Geräuschreduzierung von Schallschutzgehäusen
  • ASTM E3022-18 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7620-10(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion

NL-NEN, UV-Rauscherkennung

  • NEN 3419-1992 Ergonomie – Lärmmessung am Arbeitsplatz. Bestandsaufnahme

American Gear Manufacturers Association, UV-Rauscherkennung

  • AGMA 99FTM1-1999 Barkhausen-Geräuschprüfmethode zur Erkennung von Schleifschäden an Zahnrädern

ES-AENOR, UV-Rauscherkennung

  • UNE 74-102-1990 Akustik. Messung der Geräuschemission von außen nutzbaren technischen Anlagen (mittels der Schallgrenzwertmethode)
  • UNE 74-034-1988 Akustik. Bestimmung des Intensitätsniveaus des von einer Lärmquelle emittierten Lärms (mittels der externen Methode auf einer reflektierenden Ebene in einem offenen Bereich)
  • UNE 74-100-1988 Akustik. Messung der Schallübertragung in die Luft durch auf dem Boden bewegte Maschinen (gemessen nach der Außenschallgrenzwertmethode am Standort der zu messenden Person)

Professional Standard - Machinery, UV-Rauscherkennung

  • JB/T 9358-1999 Testmethode für einen UV-Detektor mit fester Wellenlänge (254 nm), der in der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird

Professional Standard - Geology, UV-Rauscherkennung

  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

RO-ASRO, UV-Rauscherkennung

  • STAS 6661-1982 Verkehrsakustik VON EISENBAHNFAHRZEUGEN AUSGESTIMMTER LÄRM Methoden zur Messung und zulässige Grenzwerte

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), UV-Rauscherkennung

  • IEEE Std C63.2-1996 Messgeräte für elektromagnetisches Rauschen und Feldstärke, 10 Hz bis 40 GHz – Spezifikationen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Rauscherkennung

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-härtbaren Beschichtungen für Holzprodukte

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Rauscherkennung

  • IEC 60704-3:2006 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • IEC 60704-3:1992 Prüfnorm zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten; Teil 3: Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der angegebenen Lärmemissionswerte
  • IEC 62150-4:2009 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems

IEC - International Electrotechnical Commission, UV-Rauscherkennung

  • PAS 62171-2000 Richtlinien für die Prüfung von Partikelaufprallgeräuschen (PIND) @ Bedienerschulung und -zertifizierung (Ausgabe 1.0)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Rauscherkennung

  • DB37/T 2641-2015 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines tragbaren Multigas-Messsystems durch Ultraviolettabsorptionsmethode

TIA - Telecommunications Industry Association, UV-Rauscherkennung

  • TSB-5008-2014 Mechanisch erzeugte symmetrische Twisted-Pair-Kabelimpulsrauscherkennung und -charakterisierung

(U.S.) Telecommunications Industries Association , UV-Rauscherkennung

  • TIA TSB-5008-2014 Mechanisch erzeugte symmetrische Twisted-Pair-Kabelimpulsrauscherkennung und -charakterisierung

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, UV-Rauscherkennung

  • VDI 2568 BLATT 2-1971 PROTOKOLLMUSTER FÜR DIE MESSUNG DER GERAEUSCHEMISSION BEI BETONMISCHMASCHINEN (OHNE ZUSATZGERAET)

Professional Standard - Electricity, UV-Rauscherkennung

  • DL/T 1779-2017 Spezifikationen für Ultraviolett-Imager zur Koronaentladungserkennung von elektrischen Hochspannungsgeräten

Professional Standard - Aerospace, UV-Rauscherkennung

  • QJ 2863-1996 Anforderungen und Methoden zur Erkennung von Partikelaufprallgeräuschen (PIND) für elektronische Komponenten in der Luft- und Raumfahrt

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Rauscherkennung

  • EN IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen
  • EN 60704-3:2019 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • EN 60704-3:2006 Elektrogeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Prüfnorm zur Bestimmung des Luftschalls Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Rauscherkennung

  • DB23/T 2077-2018 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung mit UV-Detektion

Lithuanian Standards Office , UV-Rauscherkennung

  • LST EN IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020)
  • LST EN 60749-16-2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 16: Partikelaufprallgeräuscherkennung (PIND) (IEC 60749-16:2003)

AENOR, UV-Rauscherkennung

  • UNE-EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 16: Partikelaufprallgeräuscherkennung (PIND)

Universal Oil Products Company (UOP), UV-Rauscherkennung

  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

PT-IPQ, UV-Rauscherkennung

  • NP 3222-1989 Akustik Messung des Luftschalls von Baugeräten, die für den Außenbereich bestimmt sind

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, UV-Rauscherkennung

  • EN 60704-3:1994 Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten, Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, UV-Rauscherkennung

  • JEDEC JEP114.01-2007 Richtlinien für PIND-Tests (Particle Impact Noise Detection), Bedienerschulung und Zertifizierung (kleine Überarbeitung von JEP114, Dezember 1989)

AT-ON, UV-Rauscherkennung

  • OEAL Richtlinie Nr. 28-2021 Berechnung der Schallausbreitung im Freien und Zuordnung von Lärmpegeln und Bevölkerung zu Gebäuden – einschließlich zusätzlicher Spezifikationen zum Schallvorhersagemodell gemäß EU-Richtlinie 2015/996

AT-OVE/ON, UV-Rauscherkennung

  • OVE EN IEC 63180:2021 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Meldern – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung großer und kleiner Bewegungen (( IEC 63180:2020) EN IEC 63180:2020) (deutsche Fassung)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten