ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ICP als Beispiel

Für die ICP als Beispiel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ICP als Beispiel die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Optik und optische Messungen, Glas, Dünger, Textilprodukte, Ledertechnologie, Mathematik, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Wasserqualität, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, füttern, Holz, Rundholz und Schnittholz, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Längen- und Winkelmessungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Labormedizin, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien, Farben und Lacke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kohle, Gebäudestruktur, Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, Luftqualität, Umfangreiche elektronische Komponenten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Mikrobiologie, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Metallkorrosion, Milch und Milchprodukte, Ferrolegierung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bergbau und Ausgrabung, Abfall, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Wortschatz, Textilfaser, Erdölprodukte umfassend, Schuhwerk, Tunnelbau, Feuer bekämpfen, Qualität, schwarzes Metall, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gummi, Lebensmitteltechnologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Informatik, Verlagswesen, Verstärkter Kunststoff, Plastik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Fluidkraftsystem, medizinische Ausrüstung, Stahlprodukte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, grob, Strahlungsmessung.


American Society for Testing and Materials (ASTM), ICP als Beispiel

  • ASTM UOP714-87 Metalle in verschiedenen Proben von ICP-AES
  • ASTM B982-20 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D4427-23 Standardklassifizierung von Torfproben durch Labortests
  • ASTM E3171-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM B982-12 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie ODER ICP-Analyse
  • ASTM B982-14 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM B982-14e1 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM D4427-07 Standardklassifizierung von Torfproben durch Labortests
  • ASTM E2234-09 Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms nach von AQL indizierten Attributen
  • ASTM D4427-13 Standardklassifizierung von Torfproben durch Labortests
  • ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM E2234-09(2018) Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms nach von AQL indizierten Attributen
  • ASTM C322-09(2014) Standardpraxis für die Probenahme von Keramik-Weißkeramik-Tonen
  • ASTM E2762-10 Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms anhand von AQL-indizierten Variablen
  • ASTM D6538-10 Standardhandbuch für die Probenahme von Abwasser mit automatischen Probenehmern
  • ASTM E2489-11 Standardpraxis für die statistische Analyse von Ringversuchsprogrammen mit einer oder zwei Stichproben
  • ASTM D8110-17 Standardtestmethode für die Elementaranalyse von Destillatprodukten durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM E2234-09(2013) Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms nach von AQL indizierten Attributen
  • ASTM E2762-10(2014) Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms anhand von AQL-indizierten Variablen
  • ASTM E3203-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM E3203-19a Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM E2234-09(2023) Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms nach von AQL indizierten Attributen
  • ASTM E2234-08 Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms nach von AQL indizierten Attributen
  • ASTM D5083-10 Standardtestverfahren für Zugeigenschaften von verstärkten duroplastischen Kunststoffen unter Verwendung von Proben mit geraden Seiten
  • ASTM D2797/D2797M-11a Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D4427-92(2002)e1 Standardklassifizierung von Torfproben durch Labortests
  • ASTM E2330-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM E991-11 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode
  • ASTM D6800-12 Standardpraxis für die Vorbereitung von Wasserproben unter Verwendung der reduktiven Präzipitations-Vorkonzentrationstechnik für die ICP-MS-Analyse von Spurenmetallen
  • ASTM D6800-18 Standardpraxis für die Vorbereitung von Wasserproben unter Verwendung der reduktiven Präzipitations-Vorkonzentrationstechnik für die ICP-MS-Analyse von Spurenmetallen
  • ASTM G33-99 Standardpraxis für die Aufzeichnung von Daten aus atmosphärischen Korrosionstests an metallisch beschichteten Stahlproben
  • ASTM G33-99(2004) Standardpraxis für die Aufzeichnung von Daten aus atmosphärischen Korrosionstests an metallisch beschichteten Stahlproben
  • ASTM G33-99(2010) Standardpraxis für die Aufzeichnung von Daten aus atmosphärischen Korrosionstests an metallisch beschichteten Stahlproben
  • ASTM E3203-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM D6759-02 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM D6759-07 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM D6759-09 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM D6759-16 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM E1277-08 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1277-02 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D3325-90(2002)e1 Standardpraxis für die Konservierung wasserbasierter Ölproben
  • ASTM D3325-90(2006) Standardpraxis für die Konservierung wasserbasierter Ölproben
  • ASTM E2819-11(2021) Standardpraxis für die ein- und mehrstufige kontinuierliche Probenahme eines Produktstroms anhand von AQL-indizierten Attributen
  • ASTM E2819-11(2015) Standardpraxis für die ein- und mehrstufige kontinuierliche Probenahme eines Produktstroms anhand von AQL-indizierten Attributen
  • ASTM D5166-97(2008) Standardpraxis für die Laborvorbereitung gelierter Fahrzeugproben unter Verwendung eines Mikrowellenofens
  • ASTM D5166-97(2016) Standardpraxis für die Laborvorbereitung gelierter Fahrzeugproben unter Verwendung eines Mikrowellenofens
  • ASTM D6519/D6519M-23 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM E991-98 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben
  • ASTM D5860-95(2007) Standardtestmethode zur Bewertung der Wirkung wasserabweisender Behandlungen auf die Frost-Tau-Widerstandsfähigkeit hydraulischer Zementmörtelproben
  • ASTM D5860-95 Standardtestmethode zur Bewertung der Wirkung wasserabweisender Behandlungen auf die Frost-Tau-Widerstandsfähigkeit hydraulischer Zementmörtelproben
  • ASTM D5860-95(2002) Standardtestmethode zur Bewertung der Wirkung wasserabweisender Behandlungen auf die Frost-Tau-Widerstandsfähigkeit hydraulischer Zementmörtelproben
  • ASTM C1799/C1799M-19 Standardhandbuch zur Probenahme und Vorbereitung von Dimensionsstein-Testproben
  • ASTM D4136-82(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Wasserprobenflaschen
  • ASTM D4136-82(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Wasserprobenflaschen
  • ASTM D6532-00 Standardtestmethode zur Bewertung der Wirkung klarer wasserabweisender Behandlungen auf die Wasseraufnahme von hydraulischen Zementmörtelproben
  • ASTM E1198-87(2004) Standardpraxis für die Probenahme von Zooplankton mit Pumpen
  • ASTM D7831-20 Standardpraxis für die Probenahme von Tanks durch Außendienstpersonal
  • ASTM D2905-97 Standardpraxis für Aussagen zur Probenzahl bei Textilien
  • ASTM D2905-97(2002) Standardpraxis für Aussagen zur Probenzahl bei Textilien
  • ASTM E1387-01 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5369-93(2008)e1 Standardpraxis für die Extraktion fester Abfallproben für die chemische Analyse mittels Soxhlet-Extraktion

Universal Oil Products Company (UOP), ICP als Beispiel

CL-INN, ICP als Beispiel

PT-IPQ, ICP als Beispiel

  • NP 3167-1986 Keramikfliesen. Nehmen Sie eine Probe
  • NP 1610-1987 Essentielle Öle. Proben entnehmen und anschließend analysieren
  • NP 27-1960 Papierprodukte. Beispielbedingungen
  • NP 317-1963 Gips. Beispielsammlung
  • NP 1197-1985 Tierhaut. Sammlung von Proben. Nummer der Probenahmeeinheit
  • NP EN 12127-1999 Textilstoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben
  • NP 855-1985 Raps. Beispielsammlung
  • NP 2211-1986 Plastik. Folie und Folie, gravimetrische Messung der durchschnittlichen Dicke von Proben
  • NP 1179-1976 Würze. Vorbereiten von Bodenproben für die Analyse
  • NP 27-1989 Papier und Karton Konditionierung von Proben

RO-ASRO, ICP als Beispiel

  • STAS 5540/1-1985 TESTS VON STUMPFSCHWEISSVERBINDUNGEN Proben und Muster
  • SR ISO 5089:1996 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • STAS 8153-1968 Fertiges Leder. Lagerung von Proben und Prüfstücken
  • STAS SR ISO 3165:1995 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • STAS 6198-1960 Natursteinverarbeitung. Probenentnahme und Probenbearbeitung
  • STAS SR 11499-1-1997 Zucker – Probenahme und Vorbereitung von Proben für die mikrobiologische Analyse
  • STAS ISO 3100-1:1992 Fleisch und Fleischprodukte. Probenahme und Vorbereitung von Testproben. Teil 1: Probenahme
  • STAS 2015/2-1985 Gusseisen und Stähle Probenahme und Probenvorbereitung für die Spektralanalyse
  • STAS 194/1-1969 Seife. Sammlung von Laborproben

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ICP als Beispiel

  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB/T 20832-2007 Metallische Werkstoffe Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Abhängigkeit von der Produktbeschaffenheit
  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 15000.8-2003 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (8) Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • GB/T 10629-2009 Textilien.Herstellung von Laborprüfmustern und Prüfkörpern für chemische Prüfungen
  • GB/T 15000.4-2003 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (4) Inhalte von Zertifikaten und Etiketten
  • GB/T 22050-2008 Schuhe. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • GB/T 17783-1999 Gummi, vulkanisiert – Herstellung von Proben und Prüfstücken – Chemische Tests
  • GB 12999-1991 Technische Vorschriften zur Lagerung und Verwaltung von Wasserqualitätsproben
  • GB/T 15000.7-2001 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (7) Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Referenzmaterialherstellern
  • GB/T 15000.7-2012 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (7). Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Referenzmaterialherstellern
  • GB/T 15000.5-2023 Referenzmuster-Arbeitsanweisung Teil 5: Interne Entwicklung von Qualitätskontrollmustern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ICP als Beispiel

  • JIS H 1632-1:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenzerlegung
  • JIS G 0416 AMD 1:2008 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 6225:1998 Gummi, vulkanisiert -- Vorbereitung von Proben und Teststücken -- Chemische Tests
  • JIS K 2251:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Probenahme

IT-UNI, ICP als Beispiel

  • UNSIDER 32-1960 Qualitätskontrolle. Verbrauchsvergleich zwischen zwei Stichproben (Vergleich zweier Veränderungen)
  • UNI EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • UNI 4693-1971 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Erichsen-Stempelung fixierter Proben
  • UNI 6131-1972 Probenentnahme und Probenvorbereitung aus Festbeton

YU-JUS, ICP als Beispiel

Association Francaise de Normalisation, ICP als Beispiel

  • XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung von Verunreinigungen in Kohlenstoffnanoröhrenproben (CNT) mittels induzierter Plasmamassenspektroskopie (ICP-MS)
  • NF EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • NF EN ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Proben
  • NF V18-404*NF EN 17050:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • NF C05-100-4/A1*NF EN 62321-4/A1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF EN 62321-4/A1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und elektronischen Produkten mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und elektronischen Produkten mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF EN ISO 21392:2021 Kosmetik - Analysemethoden - Messung von Spurenmetallelementen mittels ICP-MS in fertigen Kosmetikprodukten
  • NF S99-512:2008 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien.
  • NF M60-411:1998 Überprüfung von Proben von Uranyl- oder Plutoniumnitratlösungen durch Dichtemessungen.
  • NF T75-392*NF EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • NF EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und elektronischen Produkten sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF T90-723*NF ISO 21115:2019 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien gegenüber einer Fischkiemenzelllinie (RTgill-W1)
  • NF EN ISO 18314-4:2021 Analysieren Sie die Farbgebung – Teil 4: Index der Metamerie der Lichtpaare für die Veränderung der Beleuchtung
  • NF ISO 21115:2019 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien für die Kiemenzelllinie von Fischen (RTgill-W1)
  • NF A01-830:1973 Zink für Verzinkungszwecke. Probenahme zur Analyse.
  • NF A24-003:1985 Chemische Analyse von Zinkerzkonzentraten. Genaue Bestimmung von Zinkproben durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie an einer Probenlösung, die einen internen Standard enthält.
  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF T33-313-4*NF EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • NF EN ISO 5089:2016 Textilien – Vorbereitung reduzierter Laborproben und Teststücke für chemische Tests
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • NF EN ISO 10248:1999 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Dünnschichtmitnahme
  • NF EN 12697-12:2018 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Bitumenproben
  • NF EN ISO 2588:2014 Leder – Stichprobe – Anzahl der Elementareinheiten in der Gesamtstichprobe
  • NF G06-001*NF EN ISO 5089:2016 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • NF T90-388:2020 Qualität des Wassers – Analysieren Sie die Ergebnisse mit makroinvertierten Wasserläufen, Kanälen und Wasserplänen
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF V03-902*NF EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • XP CEN ISO/TS 17728:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebensmittelproben
  • NF ISO 21367:2008 Kunststoffe – Brandverhalten – Prüfverfahren für die Flammenausbreitung und Freisetzung von Verbrennungsprodukten aus vertikal ausgerichteten Proben
  • NF T90-103-2*NF EN 1899-2:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • NF X34-122:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung.
  • NF V18-091:1982 Futtermittel für Tiere. Vorbereitung von Testproben.
  • NF ISO 356:1997 Ätherische Öle – Vorbereitung von Proben zum Testen
  • NF V18-211*NF EN 17374:2020 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • NF A05-213*NF EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • NF V04-398*NF EN ISO 20647:2020 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtjods – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • NF S99-501-12:2012 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien.
  • NF S99-501-12*NF EN ISO 10993-12:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • NF A03-112:1997 Stahl und Stahlprodukte. Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung.
  • NF EN 17050:2017 Tierische Lebensmittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Jod in tierischen Lebensmitteln mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF X43-404-11*NF EN ISO 16000-11:2006 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • NF ISO 5502:1993 Ölsaatenmehle – Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • NF A01-800:2018 Gießereiprodukte - Gussstähle und Gusseisen - Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • NF A01-800:1986 Gießereiprodukte. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Stahlguss und Gusseisen.
  • XP V08-753*XP CEN ISO/TS 17728:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebensmittel- und Futtermittelproben

Professional Standard - Aviation, ICP als Beispiel

  • HB 5618.5-1988 Grundlegende Anforderungen des Produktzeichnungs-Managementsystems (Lebensrettungsspezialität) für Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • HB 5613.4-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Hauptfach Luft-Luft-Raketen) Anforderungen für die Erstellung von Konstruktionszeichnungen und technischen Dokumenten

Professional Standard - Commodity Inspection, ICP als Beispiel

  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 0831-1999 Methode zur Bestimmung von Eisen, Aluminium, Silizium, Magnesium und Kalzium in Chromerzen für den Import und Export. ICP-AES mit Mikrowellen-Auflösungsverfahren
  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 1863-2007 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfer und Kupferprodukten. Schnelle Elektrolyse und ICP-AES-Revisionsmethode

International Organization for Standardization (ISO), ICP als Beispiel

  • ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • ISO 3785:2006 Metallische Werkstoffe – Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Abhängigkeit von der Produktbeschaffenheit
  • ISO 8868:1989 Flussspat; Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 2588:1973 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • ISO 2588:1985 | IULTCS Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • ISO 2588:2014 | IULTCS/IUF 110 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • ISO 21115:2019 Wasserqualität – Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien für eine Fischkiemenzelllinie (RTgill-W1)
  • ISO 18314-4:2020 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO/TR 7553:1987 Düngemittel; Probenahme; Mindestmenge an Inkrement, die repräsentativ für die gesamte Probenahmeeinheit sein muss
  • ISO 377:1985 Schmiedestahl – Auswahl und Vorbereitung von Proben und Teststücken
  • ISO 8868:1989/Amd 1:1996 Flussspat - Probenahme und Probenvorbereitung; Änderung 1
  • ISO/FDIS 16000-11:2023 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • ISO 5089:1977 Textilien; Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • ISO/FDIS 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2024 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 3165:1976 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz; Sicherheit bei der Probenahme
  • ISO 6154:1989 Chromerze; Vorbereitung von Proben
  • ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • ISO 7002:1986 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • ISO 187:1977 Papier und Karton – Konditionierung von Proben
  • ISO 6140:1991 Aluminiumerze; Probenvorbereitung
  • ISO 10993-12:2002 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • ISO 9226:1992 Korrosion von Metallen und Legierungen; Korrosivität von Atmosphären; Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • ISO 20647:2015 | IDF 234:2015 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtjods – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ISO 5658-4:2001 Prüfungen zum Brandverhalten – Flammenausbreitung – Teil 4: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung im mittleren Maßstab mit vertikal ausgerichteten Proben
  • ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip
  • ISO 377-1:1989 Auswahl und Vorbereitung von Proben und Teststücken aus Schmiedestählen; Teil 1: Proben und Prüfstücke für die mechanische Prüfung
  • ISO 14284:2022 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ISO/TS 17728:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebensmittel- und Futtermittelproben
  • ISO 12947-2:1998 Textilien – Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode – Teil 2: Bestimmung des Probendurchbruchs

German Institute for Standardization, ICP als Beispiel

  • DIN EN ISO 11643:2009-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 11643:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11643:2009
  • DIN EN 17050:2017-11 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Futtermitteln mittels ICP-MS; Deutsche Fassung EN 17050:2017
  • DIN EN 17050:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel - Probenzerkleinerung zur Mykotoxikationsanalyse - Vergleich zwischen Trockenmahlung und Slurry-Mischen; Deutsche Fassung CEN/TR 15298:2006
  • DIN 4030-2:2008-06 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Wird durch DIN 4030-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN 4030-2:2021-12 Beurteilung von Wasser, Böden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Ausgabedatum 19.11.2021*Gedient als Ersatz für DIN 4030-2 (2008-06).
  • DIN 4030-2:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
  • DIN EN ISO 18314-4:2021-09 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18314-4:2021 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18314-4 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 10248:1999-07 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10248:1999
  • DIN EN ISO 18314-4:2023-02 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO/DIS 18314-4:2022); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 18314-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 18314-4 (20...
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN EN 17374:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • DIN EN 17374:2020-09 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 17374:2020
  • DIN EN ISO 21392:2020 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO/DIS 21392:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21392:2020
  • DIN EN ISO 5089:2016-09 Textilien - Vorbereitung von Labortestproben und Prüfkörpern für chemische Tests (ISO 5089:1977); Deutsche Fassung EN ISO 5089:2016
  • DIN 53235-1:2005-06 Prüfung von Pigmenten – Prüfungen an Proben mit Standardfarbtontiefen – Teil 1: Standardfarbtontiefen
  • DIN EN ISO 664:2008 Ölsaaten - Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 664:2008-11
  • DIN 53399-2:1982 Prüfung von verstärkten Kunststoffen; Scherversuch an ebenen Proben
  • DIN EN ISO 14284:2023-04 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2022
  • DIN EN 15111:2007-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
  • DIN EN 16801:2016-07 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016

BE-NBN, ICP als Beispiel

  • NBN 148-1959 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN T 31-037-1988 Gummi, vulkanisiert - Vorbereitung von Proben und Teststücken für physikalische Tests
  • NBN T 31-043-1988 Gummi, vulkanisiert - Vorbereitung von Proben und Teststücken für chemische Tests
  • NBN 52.040 Probenahme und Analyse von Erdölprodukten
  • NBN 831-02-1970 Feuchtigkeitsbestimmung von Proben zur Analyse

VE-FONDONORMA, ICP als Beispiel

ES-UNE, ICP als Beispiel

  • UNE-EN 17050:2018 Futtermittel für Tiere. Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfutter mittels ICP-MS
  • UNE-EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik durch CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS (Befürwortet von AENOR im Juli 2014.)
  • UNE-EN 62321-4:2014/A1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • UNE-EN ISO 21392:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12)
  • UNE-EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (Befürwortet von AENOR im Juli 2014.)
  • UNE-EN ISO 18314-4:2022 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)
  • UNE-EN 17374:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • UNE-EN 15621:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE-EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ICP als Beispiel

  • KS M 1062-2005 Bestimmung von Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in der Elektronik mittels ICP-AES/MS und AAS
  • KS M ISO 11643-2007(2022) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • KS M ISO 11643-2007(2017) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • KS P ISO 17511-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit der den Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werte
  • KS M ISO 2588:2007 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • KS M ISO 2588-2017(2022) Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • KS M ISO 2588:2017 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • KS C IEC 62321-4-2014(2019) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • KS P ISO 18153-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS D ISO 3713-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • KS P ISO 18153-2010(2021) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS E ISO 4296-2:2018 Manganerze – Probenahme – Teil 2: Probenvorbereitung
  • KS E ISO 6154:2003 Chromerze-Vorbereitung von Proben
  • KS E 3037-2007 Eisenerze – Probenvorbereitung – manuelle Methode
  • KS E ISO 6154:2018 Chromerze – Vorbereitung von Proben
  • KS M 2731-2007(2012) Verfahren zur Alkaliraffinierung von Fetten und Ölen für den Bleichtest
  • KS M 2731-1985 Verfahren zur Alkaliraffinierung von Fetten und Ölen für den Bleichtest
  • KS M ISO 17709-2005(2020) Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS F 2784-2007(2022) Probenahmeverfahren für Proben aus stahlfaserverstärktem Spritzbeton mittels Probeplatten
  • KS F 2348-2016 Standardtestmethode für die Probenahme von Böden in Ringfässern
  • KS F 2317-2016 Standardtestmethode für die Probenahme von Böden in dünnwandigen Rohren
  • KS C IEC 62321-5-2014(2019) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik. Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik
  • KS H ISO 7002:2003 Landwirtschaftliche Lebensmittel – Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • KS M ISO 3165:2011 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS M ISO 3165:2016 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS M ISO 7742-2007(2012) Feste Düngemittel – Reduzierung der Proben
  • KS H ISO 356-2014(2019) Ätherische Öle – Vorbereitung von Testproben
  • KS B 1200-2007 Standardleitfaden für die Probenahme von Verbindungselementen für spezifizierte mechanische Eigenschaften und Leistungsprüfung
  • KS K ISO 5089:2019 Textilien – Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • KS D ISO 8954-2:2002 Ferrolegierungen-Vokabular-Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS D ISO 14284-2003(2018) Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • KS E ISO 687-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode

PL-PKN, ICP als Beispiel

  • PN A82102-1992 Kochfertige Produkte. Probenahme und Probenvorbereitung
  • PN C04333-1973 Kohlederivatprodukte Probenahme und Vorbereitung einer Ayerage-Probe
  • PN C87007-05-1993 Kalziumdünger Probenahme und Probenvorbereitung für die Prüfung
  • PN C04620 ArkusZ11-1974 Wasser und Abwasser Probenahmemethoden Probenahme von Abwasser aus offenen Abwasserkanälen für physikalische, chemische und bakteriologische Untersuchungen
  • PN C04621-1988 Probenahme von Wasser und Abwasser Probenahme von Wasser und Dampf aus Kraftwerken und Rohren für physikalische und chemische Analysen
  • PN H04002-1990 Chemische Analyse o! ferrealloys Probenahme und Probenvorbereitung
  • PN-EN 17374-2021-01 E Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • PN C87030-05-1986 Gartenbaudünger Probenahme und Vorbereitung von Laborproben
  • PN A74001-1972 Getreideprodukte Probenahmemethoden
  • PN C87072-1993 Feste Düngemittel. Reduzierung der Proben
  • PN C60008-1974 Probenahmegeräte für Massenprodukte
  • PN C04277-1993 Gummi, vulkanisiert. Vorbereitung von Proben und Teststücken. Körperlicher Test
  • PN C04288-02-1987 Technische Fette Prüfmethoden Probenahme und Probenvorbereitung
  • PN C83604-04-1990 Feuerlöschmittel Feuerlöschmittel Halonen Probenahme und Probenvorbereitung für Tests
  • PN C04000-1966 Erdöl und dessen Produktion

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., ICP als Beispiel

  • ASHRAE 4174-1998 Einfluss der Luftdruckdifferenz auf den Dampfstrom durch Probengebäudewände (RP-746)

International Electrotechnical Commission (IEC), ICP als Beispiel

  • IEC 62321-4:2013+AMD1:2017 CSV Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • IEC 62321-4:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Bestimmung von Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • IEC 62321-4:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • IEC 62321-4:2013/AMD1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS; Änderung 1

European Committee for Standardization (CEN), ICP als Beispiel

  • EN 17050:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • PD CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel - Probenzerkleinerung zur Mykotoxinanalyse - Vergleich zwischen Trockenmahlung und Slurry-Mischen
  • EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)
  • EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • EN ISO 5089:2016 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • EN ISO 187:2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Standardatmosphäre für die Konditionierung und Prüfung sowie Verfahren zur Überwachung der Atmosphäre und Konditionierung von Proben (ISO 187:2022)
  • EN ISO 14284:2022 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:2022)
  • EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)
  • EN ISO 10993-12:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien (ISO 10993-12:2021)
  • EN ISO 10993-12:1996 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien ISO 10993-12: 1996
  • EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • prEN ISO 20647 rev Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtjods – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • prEN ISO 18187 rev Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • EN ISO 18314-4:2024 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2024)
  • prEN ISO 18314-4 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO/DIS 18314-4:2023)
  • EN ISO/TS 17728:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebensmittel- und Futtermittelproben

ZA-SANS, ICP als Beispiel

  • SANS 5983:2008 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 5089:1977 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • SANS 81:2004 Breite einer Textilstoffprobe

British Standards Institution (BSI), ICP als Beispiel

  • BS EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie. Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • BS EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 1643:2009)
  • BS PD CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel – Probenzerkleinerung zur Mykotoxinanalyse – Vergleich zwischen Trockenmahlen und Aufschlämmungsmischen
  • BS EN ISO 21392:2021 Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS EN ISO 16000-11:2006 Raumluft - Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS ISO 21115:2019 Wasserqualität. Bestimmung der akuten Toxizität von Wasserproben und Chemikalien gegenüber einer Fischkiemenzelllinie (RTgill-W1)
  • BS EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • BS 5660-2:2001 Methoden zur Probenahme von Eisenerzen – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS 5551-2.4:1983 Düngemittel. Probenahme. Praktische Vereinbarungen für Endproben
  • BS EN ISO 5089:2016 Textilien. Vorbereitung von Labortestproben und Prüfkörpern für chemische Tests
  • BS EN ISO 12947-2:1999 Textilien – Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode – Bestimmung des Probendurchbruchs
  • BS EN 17374:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfutter mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • 20/30342010 DC BS EN ISO 21392. Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS ISO 5658-4:2001 Tests zum Brandverhalten – Flammenausbreitung – Mittlerer Test der vertikalen Flammenausbreitung mit vertikal ausgerichteten Proben
  • BS 6200-2.1:1993 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Probenahme und Probenvorbereitung. Methoden für Eisen und Stahl
  • BS 5551-2.5:1989 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Reduzierung von Proben fester Düngemittel
  • BS 6920-2.1:2014 Eignung nichtmetallischer Werkstoffe und Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Wasserqualität. Prüfmethoden. Prüfmuster
  • BS 6920-2.1:2000+A3:2008 Eignung nichtmetallischer Produkte für die Verwendung im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität – Teil 2: Prüfmethoden – Abschnitt 2.1: Proben für die Prüfung
  • DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie)
  • DD CEN/TS 15413:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung der Prüfprobe aus der Laborprobe
  • BS 8550:2010 Leitfaden für die Prüfung von Wasserqualitätsproben
  • BS EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • BS DD CEN/TS 15413:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • BS EN ISO 9862:2023 Geokunststoffe. Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • BS 2782-9 Met 902A:1992 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Probenahme und Probekörpervorbereitung. Formpressen von Probekörpern aus duroplastischen Materialien
  • BS DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 1482-3:2016 Düngemittel und Kalkmittel. Probenahme und Probenvorbereitung. Probenahme von statischen Halden
  • BS PD CEN ISO/TS 17728:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette. Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebens- und Futtermittelproben
  • BS ISO 18589-2:2015 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden. Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • BS ISO 18589-2:2008 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • BS EN ISO 14284:2022 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Standard Association of Australia (SAA), ICP als Beispiel

  • AS 2382:1981 Vergleichsproben zur Oberflächenrauheit
  • AS 4538.2:2000 Leitfaden zur Probenahme von Aluminiumoxid – Vorbereitung der Proben
  • AS 4433.2:1997 Leitfaden zur Probenahme von Partikelmaterialien – Vorbereitung von Proben
  • AS 4969.1:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Vorbehandlung von Proben
  • AS/NZS 2119:1997 Textile Bodenbeläge – maschinell hergestellt – Probenahme und Zuschnitt von Proben für physikalische Untersuchungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), ICP als Beispiel

  • EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen mittels AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

未注明发布机构, ICP als Beispiel

  • DIN EN 17050 E:2016-11 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • DIN 55981 E:2021-11 Bestimmung des relativen Farbtons nahezu weißer Proben
  • DIN 55981:2022-04 Determination of relative hue of near white specimens
  • DIN EN ISO 18314-4 E:2021-03 Analytical Colorimetry Part 4: Metameric Index for Sample Pairs with Varying Light Sources (Draft)
  • DIN EN 17374 E:2019-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • DIN EN ISO 10872 E:2021-06 Water and Soil Quality Sediment and Soil Samples for Caenorhabditis elegans (Draft)
  • BS EN 15763:2009(2010) Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP – MS)

HU-MSZT, ICP als Beispiel

UY-UNIT, ICP als Beispiel

  • UNIT 357-1975 In Wollstoffstandards werden Wollstoffe anhand des Durchmessers oder der Länge der Wollstofffasern beprobt.
  • UNIT 361-1974 Auswahl an Mustern von Holzformen
  • UNIT 107-1955 Gewinnung von Asphaltrohstoffproben
  • UNIT 163-1964 Gewinnung von Baumwollfaserproben

Group Standards of the People's Republic of China, ICP als Beispiel

  • T/SDAS 303-2021 Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Konservierung von Kompostproben
  • T/NAIA 0111-2022 Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Nickel in salzreichen Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

Indonesia Standards, ICP als Beispiel

  • SNI 13-6717-2002 Handbuch zur Vorbereitung von Prüfkörpern aus Sammelproben
  • SNI 13-6794-2002 Testmethoden zur Bestimmung des Fasergehalts an Torfproben durch Entwässerung im Labor
  • SNI 08-4419-1997 Verfahren zur Probenahme von Geotextilien zum Testen

CZ-CSN, ICP als Beispiel

TR-TSE, ICP als Beispiel

  • TS 3083-1978 Probenahme und Probenvorbereitung von Schüttgütern aus Bergbauprodukten
  • TS 3330-1979 ZINKBARREN – AUSWAHL UND VORBEREITUNG VON PROBEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE
  • TS 679-1969 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOKS

RU-GOST R, ICP als Beispiel

  • GOST 12430-1966 Agrarprodukte. Technik der Inspektion und Probenentnahme zur Untersuchung und Begutachtung
  • GOST 20068.1-1979 Zinnlose Bronze. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit spektraler fotografischer Aufzeichnung
  • GOST 20068.2-1979 Zinnlose Bronze. Methode der Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotoelektrischer Spektrumaufzeichnung
  • GOST 28106-1989 Kupferkathoden. Probenahme und Vorbereitung von Proben und Teststücken zur Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • GOST 20068.3-1979 Zinnlose Bronze. Verfahren zur Spektralanalyse von Oxid-Standardproben mit spektraler fotografischer Aufzeichnung
  • GOST 3622-1968 Milch und Milchprodukte. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • GOST 11304-1975 Rasen. Verfahren zur Vorbereitung zusammengesetzter Proben
  • GOST 12071-2014 Böden. Probenahme, Verpackung, Transport und Aufbewahrung von Proben
  • GOST R ISO 5089-1999 Textilien. Vorbereitung von Labortestproben und Prüfkörpern für chemische Tests
  • GOST 7564-1997 Gerollte Produkte. Allgemeine Regeln für die Probenahme, Rohproben- und Prüfstückauswahl für mechanische und technologische Prüfungen
  • GOST 7564-1973 Stahl. Allgemeine Regeln für Proben, Rohlinge und Probekörper für mechanische und technologische Prüfungen
  • GOST R 54229-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • GOST R 55046-2012 Technische Diagnostik. Bewertung der Restressourcen längst genutzter Stahlrohrleitungen auf der Grundlage von Musterergebnissen mechanischer Tests. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 52482-2005 Speisesalz. Probenahme und Probenvorbereitung. Bestimmung organoleptischer Eigenschaften

GOSTR, ICP als Beispiel

  • GOST 12430-2019 Pflanzenquarantäne. Probenahmemethoden und -raten für regulierte Produkte während der Quarantäne-Pflanzenschutzinspektion und Laboranalyse
  • GOST R 58586-2019 Probenahme und Vorbereitung von Bodenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST R 58588-2019 Probenahme und Vorbereitung von Pflanzenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST ISO 1827-2019 Gummi und Thermoplaste. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vier-Element-Probenschermethoden
  • GOST ISO/TS 17728-2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebens- und Futtermittelproben

National Aeronautics and Space Administration (NASA), ICP als Beispiel

  • NASA-TN-D-5390-1969 Einfluss des Spannungsverhältnisses auf das Ermüdungsrisswachstum in Proben aus 7075-T6- und 2024-T3-Aluminiumlegierungen

Danish Standards Foundation, ICP als Beispiel

  • DS/ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • DS/EN ISO 10248:2000 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • DS/EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • DS 2250:1983 Wasserqualität. Probenahme, Transport und Lagerung von Proben für die mikrobiologische Analyse
  • DS/EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • DS/EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)
  • DS/EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

VN-TCVN, ICP als Beispiel

  • TCVN 7116-2002 Leather.Sampling.Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • TCVN 2683-2012 Böden.Probenahme, Verpackung, Transport und Aushärtung von Proben
  • TCVN 5061-1990 Metallische Pulver. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • TCVN 6001-2-2008 Wasserqualität.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn).Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • TCVN 4787-2009 Methoden zur Prüfung von Zement.Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • TCVN 4886-1989 Lebensmittel.Probenahme für mikrobiologische Analysen
  • TCVN 7424-2-2004 Textilien.Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode.Teil 2: Bestimmung des Probenzerfalls

Professional Standard - Agriculture, ICP als Beispiel

  • GB 9865-1988 Vorbereitung von vulkanisierten Gummiproben und Prüfkörpern
  • GB/T 15000.8-2023 Arbeitsrichtlinien für Standardproben Teil 8: Verwendung von Standardproben
  • GB/T 15000.4-1994 Richtlinien für Standard-Musterarbeiten (4) Bestimmungen zum Inhalt von Standard-Musterzertifikaten
  • CNAS-EL-19:2021 Spezifische Anforderungen an die Reinsubstanz von Rohstoffen bei der Zertifizierung von Referenzmaterial-/Standardprobenherstellern
  • CNAS-EL-19:2021 Spezifische Anforderungen an die Reinsubstanz von Rohstoffen bei der Zertifizierung von Referenzmaterial-/Standardprobenherstellern

SG-SPRING SG, ICP als Beispiel

  • SS 375 Pt.2-1-2001 SPEZIFIKATION FÜR Die Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität. Teil 2:1: Prüfverfahren – Prüfmuster

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, ICP als Beispiel

  • GB/T 39560.4-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • GB/T 39560.5-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

Lithuanian Standards Office , ICP als Beispiel

  • LST 1615-2000 Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe. Probenahme und Aufbereitung von Untersuchungsproben für mikrobiologische Untersuchungen
  • LST 1615/P-2020 Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe. Probenahme und Aufbereitung von Untersuchungsproben für mikrobiologische Untersuchungen
  • LST ISO 5089:1996 Textilien. Vorbereitung von Labortestproben und Prüfkörpern für chemische Tests
  • LST EN 15413-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • LST EN ISO 10248:2001 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996)
  • LST EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)

SE-SIS, ICP als Beispiel

Professional Standard - Nuclear Industry, ICP als Beispiel

  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben

KR-KS, ICP als Beispiel

CH-SNV, ICP als Beispiel

  • SN EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • SN EN 17374-2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermitteln mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • SN EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)

Association of German Mechanical Engineers, ICP als Beispiel

  • VDI 3866 Blatt 1-2000 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten - Prinzip - Probenahme und Probenvorbereitung
  • VDI 3955 Blatt 3-2000 Beurteilung der Auswirkungen korrosiver Umgebungsbedingungen auf Materialien – Freilegung von Natursteinproben (Manks Karussell)

GM Daewoo, ICP als Beispiel

NL-NEN, ICP als Beispiel

  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd
  • NEN 3010-1991 Feste mineralische Brennstoffe - Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle
  • NEN 5376-1967 Gewürze und Gewürze. Vorbereitung der Probe für die Untersuchung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP als Beispiel

AT-ON, ICP als Beispiel

  • ONORM N 4001-1994 Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten – Probenahme von Fleisch und Fleischprodukten – Vorbereitung von Proben für die Analyse
  • ONORM C 1110-1987 Probenahme von Mineralölprodukten
  • OENORM EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)

AR-IRAM, ICP als Beispiel

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP als Beispiel

  • DB35/T 895-2009 Bestimmung von Methquecksilber, Ethylquecksilber und anorganischem Quecksilber in Umweltproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (HPLC-ICP-MS)

FI-SFS, ICP als Beispiel

  • SFS 3318-1978 Metallbauprodukte. Anforderungen an die Probenahme und Prüfung von Proben. Allgemeine Regeln
  • SFS 3075-1974 Reinigen und Lackieren von Gussproben

CEN - European Committee for Standardization, ICP als Beispiel

  • PD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel Bestimmung von Spurenelementen Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • PD CEN/TS 15413:2006 Feste Ersatzbrennstoffe Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • EN ISO 10993-12:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2007 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2012 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2004 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien

AENOR, ICP als Beispiel

PH-BPS, ICP als Beispiel

  • PNS ISO/TS 11308:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse

(U.S.) Ford Automotive Standards, ICP als Beispiel

Military Standards (MIL-STD), ICP als Beispiel

Professional Standard - Business, ICP als Beispiel

IPC - Association Connecting Electronics Industries, ICP als Beispiel

Professional Standard - Railway, ICP als Beispiel

American Petroleum Institute (API), ICP als Beispiel

  • API RP 87-2007(2017) Empfohlene Praxis für die Feldanalyse von Rohölproben, die zwei bis fünfzig Volumenprozent Wasser enthalten

Professional Standard - Machinery, ICP als Beispiel

  • JB/T 5054.2-2000 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts. Allgemeine Grundsätze des Zeichnens

ES-AENOR, ICP als Beispiel

  • UNE 55-911-1994 Seife und seifenhaltige Artikel. Proben und chemische Analyse. Teil 1: Probengewinnung und -vorbereitung
  • UNE 55-718-1985 Oberflächenmittel. Entnahme von Proben von Chemikalien, die als Rohstoffe für die Waschmittelherstellung verwendet werden. Sicherheit der Probengewinnung
  • UNE 32-201-1986 Koks. Probenentnahme und -vorbereitung

TH-TISI, ICP als Beispiel

Professional Standard - Electricity, ICP als Beispiel

IN-BIS, ICP als Beispiel

Professional Standard - Geology, ICP als Beispiel

  • DZ/T 0253.1-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 1: Bestimmung des Gehalts von 19 Elementen, einschließlich Lithium, Bor, Vanadium usw. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten